Das richtige Brennholz für den Kaminofen

6 Tipps zum Richtig Feuer machen Brennholz Brennstoff Geruch

Gute Qualität des Brennholzes zahlt sich aus, nicht nur beim Heizen sondern auch beim Feuergenießen. Folgende Tipps sollte man bei der Auswahl und Lagerung von Brennholz beachten.

Wie lange, wie effektiv und wie eindrucksvoll das Feuer in einem Kaminofen brennt, hängt ganz entscheidend von dem Brennholz ab, das für den Kaminofen verwendet wird. Diese Tipps sollte man bei der Wahl des geeigneten Holzes und seiner Lagerung beachten.

Tipp 1: Brennholz gut ablagern
Nur richtig abgelagertes Holz brennt auch gut – ideal sind zwei bis drei Jahre Lagerung. Zu frisches Holz enthält noch Feuchtigkeit und erzeugt zu viel Rauch. Überlagertes Holz verliert seinen Heizwert.

Tipp 2: Luftige und trockene Lagerung
Das Brennholz sollte immer so trocken und luftig wie möglich gelagert werden – am besten auf einer luftdurchlässigen Unterlage in einem überdachten, regengeschützten Unterstand. Zwischen den Holzscheiten und der Rückwand sollte noch Luft zirkulieren können. Kellerräume sind zur Holzlagerung ungeeignet.

Tipp 3: Nur trockenes Holz verfeuern
Gutes Brennholz hat eine Restfeuchte von max. 20 %. Diese erreicht man nach einer Lagerzeit des Holzes nach circa zwei Jahren. Wenn zu feuchtes Holz als Brennstoff verwendet wird, kondensiert Wasserdampf. Dies kann zu Schäden am Kaminofen führen. Außerdem kommt es zu einem Leistungsverlust.

Tipp 4: Buchenholz brennt am schönsten
Besonders stimmungsvoll wird ein Feuer im Schwedenofen mit Hartholz. So nennt man das Holz der Laubbäume von Buche, Eiche, Esche, Kirschbaum und Ahorn. Alle Harthölzer bieten gute Heizeigenschaften. Unterschiede gibt es bei der Verbrennung: Bei dem Heizen mit Esche entstehen häufig Funken und nur kleine Flammen. Das Holz der Eiche kann Glut lange halten, benötigt aber recht hohe Temperaturen, um sicher zu stellen, dass das Holz nicht in der Gerbsäure des Eichenholzes schmort. Birke ist ein gutes Kaminholz. Es zeichnet sich durch eine schöne, blaue Flamme aus und brennt allerdings schneller ab als Buchenholz. Buchenholz brennt am schönsten. Es lässt sich auch gut anzünden, hält lange vor, entwickelt viel Glut und gilt als bestes Kaminholz. Weiche Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Douglasie und Kiefer verbrennen schnell. Sie sind aufgrund ihres recht hohen Harzgehaltes gut zum Anzünden geeignet. Dabei knistern sie schön und riechen gut. Wichtig ist bei jeder Holzart, dass das Holz unbehandelt ist, sonst können beim Abbrennen giftige Emissionen entstehen.

Tipp 5: Brennholz beim Profi kaufen
Holzscheite gibt es ofenfertig gesägt und gebündelt bei Holzlieferanten im Internet, Baumärkten und Gartencentern. Wer die Möglichkeit hat, Holz zu lagern, kann bei Holzhändlern oder Forstämtern auch größere Mengen bestellen.

Tipp 6: Regionale Quellen nutzen
Wer keinen Holzlagerplatz hat, der kann sich auch ganzjährig ofenfertige Holzscheite von regionalen und überregionalen Holzhändlern nach Hause liefern lassen.

Tipp 7: Holzpreise richtig vergleichen
Bei Preisvergleichen sollte man darauf achten, ob es sich um Raummeter oder Schüttraummeter handelt. Da Schüttraummeter mehr Zwischenräume enthalten, ist die Holzmenge hier geringer als bei Raummetern.

Tipp 8: Umweltschonend befeuern
Ob Ihr Kaminofen umweltschonend oder umweltbelastend brennt, hängt in hohem Maße von Ihrer Bedienung und der Art des Brennstoffs ab. Verwenden Sie daher ausschließlich trockenes Holz; am besten eignen sich Laubhölzer wie Buchen- und Birkenholz. Nehmen Sie zum Anfeuern nur kleine Holzstücke. Diese entzünden sich schneller als große Holzscheite, sodass die für eine vollständige Verbrennung notwendige Temperatur schnell erreicht wird. Das häufigere Nachlegen kleinerer Holzmengen ist beim Dauerheizen energetisch und ökologisch vorteilhafter.

Tipp 9: Kein unzulässiges Material verbrennen
In Kaminöfen dürfen nur raucharme Brennstoffe verbrannt werden. Dies sind naturbelassenes, stückiges Holz, einschließlich anhaftender Rinde, in Form von Scheitholz und Holzbriketts. Die Verwendung von Braunkohlebriketts ist nicht für jeden Holz-Kaminofen zulässig. Darum sollten Sie hierzu einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Kaminofens werfen. Bei der Verbrennung unzulässiger Stoffe entstehen neben üblen Gerüchen auch gesundheitsschädliche und umweltbelastende Emissionen. Die Verbrennung von nicht zulässigen Brennstoffen ist zudem ein Verstoß gegen das Bundesimmissionsschutzgesetz. Falsche Brennstoffe und deren Verbrennungsrückstände können die Funktion und Lebensdauer des Kaminofens wie auch des Schornsteins beeinträchtigen – in diesem Fall erlischt in der Regel die Gewährleistung des Kaminofen-Herstellers. Unzulässig ist beispielsweise die Verbrennung von

  • lackiertem, laminiertem, imprägniertem oder kunststoffbeschichtetem Holz,
  • mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz,
  • Hausmüll,
  • Papierbriketts (enthalten Schadstoffe wie z. B. Kadmium, Blei, Zink),
  • alle brennbaren Flüssigkeiten (auch Methanol, Ethanol) sowie alle Brennpasten und Gele.

Tipp 10: Kein feuchtes Holz verbrennen
Wer seinen Kaminofen mit trockenem Holz heizt, wird lange Freude an seinem Feuer und dem Kaminofen haben. Feuchtes Holz – und dazu zählt auch frisch geschlagenes Holz – eignet sich nicht zum Befeuern Ihres Kaminofens. Aus mehreren Gründen:

Faustregel: Je feuchter das Holz, desto schlechter ist sein Heizwert.
Der Heizwert des Holzes hängt sehr stark von der Feuchtigkeit darin ab. Je mehr Wasser das Holz enthält, desto mehr Energie muss für dessen Verdampfung bei der Verbrennung aufgewendet werden; dadurch geht Energie verloren. Dazu ein Beispiel: Frisch geschlagenes Holz hat einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 50 % und einen Heizwert von etwa 2,3 kWh/kg; gut luftgetrocknetes Holz hat dagegen einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 15 % bei einem Heizwert von etwa 4,3 kWh/kg. Wenn Sie also sehr feuchtes Holz verbrennen, erzielen Sie bei gleicher Holzmenge nur ungefähr die halbe Wärmeleistung.

Feuchtes Holz schadet Kaminofen und Schornstein
Beim Verbrennen von feuchtem Holz setzen sich außerdem viel mehr Rußpartikel an der Feuerraumscheibe ab. Überdies kann der Wasserdampf, der bei der Verbrennung von feuchtem Holz entsteht, im Rauchrohr oder Schornstein kondensieren. Glanzruß oder die Versottung des Schornsteins können die Folgen sein. Versottung kann wiederum zu Kondensationsschäden am Schornstein und unangenehmen Gerüchen führen, bei Glanzruß besteht die Gefahr einer Entzündung (Kaminbrand).

Umweltbelastung durch feuchtes Holz
Durch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt im Holz sinkt die Verbrennungstemperatur, dies verhindert eine vollständige Verbrennung aller Holzbestandteile und führt zu einer erheblichen Umweltbelastung.

Erst messen, dann verfeuern
Die Restfeuchte Ihres Brennholzes können Sie mit einem Holzfeuchtemessgerät ermitteln. So können Sie sicher gehen, dass Sie nur gut durchgetrocknetes Holz für Ihren Kaminofen nutzen und keine Schäden an Kamin und Schornstein riskieren.